Hinweis: Die fett markierten Texte stehen im Internet als PDF zum Download bereit (entweder auf der Seite der Herausgeber oder via Researchgate.net , academia.edu)

 

Monographien (monographs)

 

1996              Santōka – Haiku, Wandern, Sake (OAG Taschenbuch Nr. 66), Tōkyō: Bunkenseihan, ISBN: 4-87238-007-X

 

2001              Japans frühmoderne Reiseliteratur – Leben und Werk von Sugae Masumi (1754–1829). (Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V.: MOAG 134) Hamburg, ISBN: 3-928463-69-1. (Dissertation, full text pdf downloadlable: researchgate.net and academia.edu)

 

2002              Mord in Japan. Der japanische Kriminalroman vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart.München: Iudicium, ISBN: 3-89129-745-9

 

2011              Kiefernwind und grüne Berge. Der Wandermönch Santōka und das freie Haiku. Ahrensburg: ganzheitlich leben. ISBN 978-3-932185-12-0 

 

2012              Landschaft und Erinnerung – zu Bashōs Oku no Hosomichi. Mit Holzschnitten aus dem Bashō-ō Ekotoba-den. Gossenberg: Ostasienverlag (Deutsche Ostasienstudien, Band 11). ISBN: 978-3-940527-48-6

 

2014             Altjapanische Erinnerungsdichtung – Landschaft, Schrift und kulturelles Gedächtnis im Man’yōshū. 
Band 1: Prolegomenon: Landschaft im Werden der Waka-Dichtung. Würzburg: Ergon. ISBN: 978-3-95650-009-1 (Habilitationsschrift)

 

2014             Altjapanische Erinnerungsdichtung – Landschaft, Schrift und kulturelles Gedächtnis im Man’yōshū. 
Band 2: Schriftspiele und Erinnerungsdichtung. Würzburg: Ergon. ISBN: 978-3-95650-009-1 (Habilitationsschrift)

 

2014             Faltschirme und Bildrollen – auf dem Weg zum Manga? Zum intermedialen Erzählen im japanischen Altertum und Frühmittelalter. Norderstedt: Bod. ISBN: 978-3-7322-8980-6 (full text pdf available: researchgate.net and academia.edu)

 

2015              Bashōs „Pfade durch das Hinterland“ und die haibun-Literatur – mit Erzähltextanalysen zum Oku no Hosomichi. Gossenberg: Ostasienverlag (Deutsche Ostasienstudien, Band 20). ISBN: 978-3-940527-86-8

 

2018              Arbeit am Text – Zur postmodernen Kojiki-Forschung. Gossenberg: Ostasienverlag (Deutsche Ostasienstudien, Band 34). ISBN: 978-3-946114-49-9 (B5, Hardcover, ca. 550 S., Broschüre mit Einleitung und Inhaltsverzeichnis siehe unter "PDF etc.")

 

2021             Altjapanische Texterzeugung und die chinesischen Wurzeln – Dargestellt an einer Korrespondenz aus demMan’yōshū. Wiesbaden: Harrassowitz (In: Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 120). ISBN: 978-3-447-11547-6

 

 

Herausgeberschaft (Edition)

 

2009              Erinnerungsgeflechte. Text, Bild, Stimme, Körper – Medien des kulturellen Gedächtnisses im vormodernen Japan. München: Iudicium, ISBN: 978-3-89129-564-9.

 

 

Begutachtete Aufsätze (refereed / peer reviewed Papers)

 

2001              Überlegungen zu formalen Aspekten bei der Haiku-Übersetzung. In: Hijiya-Kirschnereit, Irmela (Hg.): Eine gewisse Farbe der Fremdheit. Aspekte des Übersetzens Japanisch-Deutsch-Japanisch (Deutsches Institut für Japanstudien, DIJ Monographien), München: Iudicium, S. 197–218. 

 

2003              Das japanische Haiku in deutscher Übersetzung. In: Neue Beiträge zur Germanistik, Band 2, Heft 1 (Japanische Gesellschaft für Germanistik, Doitsu bungaku 111), S. 195–205. 

 

2004               Konstruktivismus, Wahrnehmung und Gedächtnis: Ein Plädoyer für einen konstruktivistischen Landschaftsdiskurs. In: Moerke, Andreas und Andrea Germer (Hg.): Grenzgänge (De-Konstruktion kollektiver Identitäten in Japan). (Deutsches Institut für Japanstudien: Japanstudien Bd. 16) München: Iudicium, S. 239–256. 

 

2005              Cultural turn in der Literaturtheorie? – Beobachtungen zu Iwanami Literary Studies (2002–2004) und dem Sonderband „Literaturtheorie“ unter Berücksichtigung einiger Entstehungszusammenhänge. In: Schad-Seifert, Annette und Gabriele Vogt (Hg.): Deutschland in Japan (Deutsches Institut für Japanstudien: Japanstudien Bd. 17) München: Iudicium, S. 245–269. 

 

2006              Ritual und waka-Dichtung: eine Forschungsskizze. In: Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.): Rituale des Verstehens – Verstehen der Rituale. München: Iudicium, S. 134–148.

 

2007              Zur Herkunft der waka-Dichtung – „Schrift“ als medienwissenschaftliche Antwort auf eine alte FrageIn: Oriens Extremus, Jahrgang 46, S. 260–278. 

 

2008              Between Topos and Topography: Japanese Early Modern Travel Literature. In: Clark, Steve und Paul Smethurst (Hg.): Asian CrossingsTravel Writing on China, Japan and Southeas AsiaUniversity of Hong Kong, S. 15–29 (Begutachtung durch die Herausgeber). 

 

2010              Krieg und Erinnerung zwischen Mündlichkeit und Medien – Streifzüge durch japanische Gedächtnisdiskurse. In: Chiavacci, David und Iris Wieczorek (Hg.): Japan 2010 – Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, S. 282–315. 

 

                      Schriftspiele mit Landschaft und Erinnerung. Zur Zeichenverwendung im Man'yōshū. In: Oriens Extremus, 48, 2009, S. 251–270. 

 

2015             Gedächtnis und Erinnern in japanischen TV-Krimiserien. In: Fakultät für Ostasienwissenschaften (Hg.): Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, 37, 2013/2014, S. 233–255. 

 

2017              Rezensionsartikel: Zu Klaus Antonis Aufzeichnungen alter Begebenheiten– dasKojikiaus literaturwissenschaftlicher Sicht. In: Fakultät für Ostasienwissenschaften (Hg.): Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, 39, 2016, S. 249–280. 

 

2018             Zum Paradigma der Raumdarstellung in altjapanischer Literatur – mythische und ästhetische Räume in Man'yōshū und Kojiki. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. (Band 168, Heft 1, S. 179–205)

 

                     The Body as a Mode of Conceptualization in the Kojiki Cosmogony. In:東西学術研究所紀要」第51輯 (Tōzai gakujutsu kenkyūsho kiyō, Bd. 51, S. 47–64). 

 

 

2020            Re-Examing Japanese Mythologies: Why the Nihon Shoki has two books of myths but the Kojiki only one. In:「東西学術研究所紀要」第53 (Tōzai gakujutsu kenkyūsho kiyō 53, pp. 13–39).

 

                      Genji Monogatari Emaki as Trans- and Intermedial Storytelling––Previous Knowledge and Time as Factors of Narrativity––. In: Balmes, Sebastian (ed.): Narratological Perspectives on Premodern Japanese Literature, Oldenburg 2020 (BmE Special Issue7), pp. 267–299 (online).

Text und / in Bewegung: Zur Übersetzung von ‚Das Erdbeben in Chili‘ ins Japanische. In: Kleist Jahrbuch 2020, S. 91–110. 

 

2021             „Drei Meisterstücke“ der altjapanischen Dichtung – Yakamochi als Schriftzeichenbeobachter und seine Bezüge auf die chinesische Literatur. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Band 171, Heft 1, S. 191–220.

 

Writing and Reflections on Fictionality in Old Japanese Literature. In: Fülöp, Erika (Hg.): Fictionality, Factuality, and Reflexivity Across Discourses and Media (Narratologica 75). Berlin: De Gruyter, S. 108–122. 

 

A Narratological Look at a Correspondence between Yakamochi and Ikenushi: Reading Man’yōshū Poems 17: 3962 to 3982 as a Closed and Self-Contained Work. In: 「東西学術研究所紀要」第54 (Tōzai gakujutsu kenkyūsho kiyō 54, pp. 69–96).

 

Rezensionsartikel: Where is the literature? Notes on Alexander Vovin’s Man’yōshū. In: Bochumer Jahrbuch für Ostasienforschung 43 (2020), S. 211–227. 

 

Rezensionsartikel: Zur translatorischen Kompetenz bei der Haiku-Übersetzung. Überlegungen zu: Haiku – Gedichte aus fünf Jahrhunderten/Deutsch von Eduard Klopfenstein und Masami Ono-Feller. In: Asiatische Studien (AS/EA) 75, 1, 295–316.

 

„Aufgeblähte Zeit“ in narrativer Lyrik – Yakamochis Einleitungssequenz zu Man’yōshū-Band 19. Asiatische Studien AS/EA 75, 1, 131–161.

 

 

 

Sonstige Wissenschaftliche Aufsätze und Essays, Rezensionsartikel (other Papers, Articles or Essays)

 

1994             Ukiyoe und mizushōbai – Von »flüchtigen Welten« und »Wassergeschäften«. Ein kulturgeschichtlicher Abriß der Prostitution in Japan. In: Uta Holter (Hg.): Bezahlt, Geliebt, Verstoßen. Prostitution und andere Sonderformen institutionalisierter Sexualität in verschiedenen Kulturen. (Kölner ethnologische Arbeitspapiere) Bonn: Holos, S. 105–120. 

 

1995              Anmerkungen zur Onomatopoesie und Klangverarbeitung in der Dichtung Santōkas. In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (= NOAG; Universität Hamburg) 155–156, S. 79–94.

 

1997              Heideträume und Sommergräser. Übersetzungstechniken beim Haiku. In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, Nr. 161–162, S. 111–134. 

 

1998              Entdeckung der Landschaft. Ursprünge moderner japanischer Literatur in der Edo-Zeit – zwischen Sugae Masumi und Karatani Kōjin. In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 163–164, S. 177–188.

 

                       Von Reisen und Aufenthalten. Japaner reisen in Japan. In: Notizen 2, S. 30–37 (populärwissenschaftliche Abhandlung).

 

1999              「日本近代文学の起源について近世紀行文学と菅江真澄」『言語、文化、コミュニケーション』慶應義塾大学日吉紀要、1999、第23号、83–98ページ。(Nihon kindai bungaku no kigen ni tuite: kinsei kikō bungaku to Sugae Masumi. In: Gengo–bunka–komyunikēshon (Keiō-Universität). „Über den Ursprung der frühmodernen japanischen Literatur – die frühmoderne Reiseliteratur und Sugae Masumi“).

 

                      Von Sturzbachwässern, Zürgelbäumen, und schwangeren Spinnen: Ist das deutsche Haiku noch zu retten? In: Listen 53 (Rezensionszeitschrift), S. 26–27 (Essay).

 

2000              Verbrechen auf Reise. In: Japan Magazin4, S. 9–12 (Essay).

 

                      „Meine Gedanken hören nicht auf, um das stete Getriebenwerden zu schweifen“ – Streifzüge durch die japanische Literatur. In: Dreßler-Wormit, Helga (Hg.): Japan – Reiseland. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, S. 47–74 (Essay). 

 

2001             Unterwegs im eigenen Land. Japanische Reiseliteratur – Die Erfahrung des Fremden? In: Gössmann, Hilaria und Andreas Mrugalla (Hg.): 11. deutschsprachiger Japanologentag in Trier 1999. Münster, Hamburg, London: LIT Verlag, S. 443–453. 

 

                      Dann schliefe ich noch mehr nicht – Überlegungen zur 17-Silben-Übersetzung des Haiku. In: Hiyoshi-Studien zur Germanistik(Keiō-Universität) 32, S. 96–114. 

 

                     Zur Entstehung der Landschaft in der europäischen Literatur und ihrer „Entdeckung“ in Japan. In: Geibun Kenkyū (Keiō-Universität) 81, S. 94–120. 

 

2003              Hyōhaku – das stete Getriebenwerden. Beitrag zu einer Mentalitätsgeschichte des Mittelalters. In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 173–174, S. 155–182.  

 

                     Der japanische Kriminalroman. Entwicklungen, Schwerpunkte, Themen. In: Walter, Klaus-Peter (Hg.): Lexikon der Kriminalliteratur: Autoren, Werke, Themen, Aspekte. (41. Ergänzungslieferung) Meitingen: Corian, S. 1–19. 

 

2004             Die Antilandschaft bei Bashō. Ergänzungen zur Kritik am postmodernen Landschaftsbegriff. In: Die Deutsche Literatur/Doitsu bungaku(Kansai-Universität) 48, S. 107–126.

 

                     Kritische Anmerkungen zu „Medien und Populärkultur“. In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 175–176, S. 129–138. 

 

2005              Japanologie als Kulturwissenschaft – eine Verortung über den Kulturbegriff. In: Die Deutsche LiteraturDoitsu bungaku 49, S. 161–196. 

 

                      Zur japanischen Landschaft als kulturelles Gedächtnis. In: Notizen 11, S. 10–22 (populärwissenschaftliche Abhandlung). 

 

                      「ドイツ語圏日本学の歴史文化論としての日本学は可能であるか」杉谷真佐子、高田博行、浜崎桂子、森貴史『ドイツ語が織りなす社会と文化』関西大学出版部、205–225ページ。(Doitsugoken Nihongaku no rekishi – bunkaron toshite no nihongaku wa kanō dearu ka? In: Sugitani Masako et al. (Hg.): Doitsugo ga orinasu shakai to bunkaŌsaka: Kansai daigaku shuppankai; „Geschichte der deutschsprachigen Japanologie – Wie sind ihre Möglichkeiten als Kulturwissenschaft?“), S. 205–225. 

 

                     Das stete Getriebensein. In: Giacomuzzi, Renate & Peter (Hg.): Nach Japan. Ein Reisebuch(Konkursbuch Japan, 6), Tübingen: Konkursbuchverlag, S. 280–291 (Essay).  

 

2006             RezensionsartikelPendeln und Verschieben: Zu den Problemen und Aporien einer kulturessentialistischen Geschichte der japanischen Literatur. In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 179–180, S. 375–394. 

 

                     Rezensionsartikel: Wittbrodt, Andreas (2005): Hototogisu ist keine Nachtigall. Traditionelle japanische Gedichtformen in der deutschsprachigen Lyrik (1849–1999). Göttingen: V&R unipress, gebunden, 480 S., ISBN: 3-89971-257-9. In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 179–180, S. 409–420. 

 

2008              Geschichte des japanischen Fernsehens – von der Shōwa-Zeit zur Digitalisierung (Teil 1). In Notizen12, S. 10–26. 

 

2009              Geschichte des japanischen Fernsehens – von der Shōwa-Zeit zur Digitalisierung (Teil 2). In Notizen2, S. 24–43. 

 

                      [Geschichte des japanischen Fernsehens – von der Shōwa-Zeit zur Digitalisierung. Zusammenfassung der beiden Artikel aus Notizen 2008, 12 und 2002, 2 in: MediaCulture (www.mediaculture-online.de).]

 

                     Japanische Literatur und andere Medien des kulturellen Gedächtnisses im vormodernen Japan. In: R.F. Wittkamp (Hg.): Erinnerungsgeflechte. Text, Bild, Stimme, Körper – Medien des kulturellen Gedächtnisses im vormodernen Japan. München: Iudicium, S. 7–17. 

 

                     (Ko-Autor:) Gärten der Erinnerung im Man'yōshū. In: R.F. Wittkamp (Hg.): Erinnerungsgeflechte. Text, Bild, Stimme, Körper – Medien des kulturellen Gedächtnisses im vormodernen Japan. München: Iudicium, S. 37–53, (zusammen mit Anna Ananieva). 

 

                      Erinnerungsdichtung im Man'yōshū– Schriftspiele mit mnemo-noetischen Verbphrasen. In: R.F. Wittkamp (Hg.): Erinnerungsgeflechte. Text, Bild, Stimme, Körper – Medien des kulturellen Gedächtnisses im vormodernen Japan. München: Iudicium, S. 198–240. 

 

2011              Rezensionsartikel: Zu drei neuen Man'yōshū-Ausgaben in Hinsicht auf eine englischsprachige Bearbeitung. In: Asiatische Studien (AS/EA) LXV 2, S. 575–594.   

 

2012              「万葉集における記憶詩歌文化研究からの試み」万葉集古代学研究所『万葉古代学研究所年報』第10号 (Erinnerungsdichtung im Man'yōshū– ein Versuch aus den Kulturwissenschaften. In: Man'yō Kodaigaku Kenkyūsho (Hg.): Man'yō Kodaigaku Kenkyūsho nenpō [Jahresbericht des Institutes für Man'yōshū-Altertumsforschung]; Vol. 10 (2012/3), S. 122–129.

 

                     Differenz und Verlust – Aspekte der Medialität im Man'yōshū. In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde (NOAG), 185–186, S. 5–21. 

 

2013              Jahreszeiten und kulturelles Gedächtnis in Japan – vom Man'yōshū zur Gegenwart. In: Greub, Thierry (Hg.):Das Bild der Jahreszeiten im Wandel der Kulturen und Zeiten. München: W. Fink, S. 99-115, Tafeln S. 8-10. 

 

                     「『萬葉集』の記憶詩歌における文字遊び風景と記憶」明治大学研究クラスター、明治大学大学院文学研究科『交響する古代IV-全体テーマ:列島の文明化と日本古代学:予稿集』(Schriftspiele in der Man'yōshū-Erinnerungsdichtung – Landschaft und Erinnerung. In: Meiji Daigaku kenkyū cluster, Meiji Daigaku daigakuin bungaku kenkyūka: Kōkyō suru kodai IVZentai tēma: Rettō no bunmeika to Nihon kodaigaku), S. 119–126

 

2016              Sincere Grief at Kanazawa – A Formalistic Approach to a Haiku by Matsuo Bashō. In: 関西大学日本・EU研究センター報 Kansai University Japan–EU Center Report, Vol. 6, pp. 27–36. 

 

2017             Gegendarstellung zu: Judit ÁROKAY, Rezension zu Altjapanische Erinnerungsdichtung: Landschaft, Schrift und kulturelles Gedächtnis imManyōshū (In: JaponicaHumboldtiana17, 2015). In: Japonica Humboldtiana18 (Jg. 2016), S. 251–258. 

 

2018             Japans älteste Kurzerzählung – zu einer Inschrift aus dem Tempel Hōryūji. In: Orientierungen 29 (2017), 1–28; downloadable: siehe unter "PDF etc." oder via academia.edu oder researchgate.net.

 

2020               Kalender und Jahreszeiten im Waka-Diskurs – zu einem Konflikt zwischen Kultur und Natur –. In: Wada Yoko (Hg.) : Trends in Eastern and Western Literature, Medieval and Modern. Ōsaka: Kansai University, S. 95–124 (関西大学東西学術研究所研究叢書, 11). 

 

2021             Der Herrscher zieht zur Jagd – Narrative Lyrik im „Man’yōshū der Anfangszeit“. In: Orientierungen 32 (2020), 1–34; downloadable: siehe unter "PDF etc." oder via academia.edu oder researchgate.net.

 

                   

Andere Aufsätze zu nicht-japanologischen Themen

 

2006              Lola rennt – kontingent. Eine mögliche Beobachtung zum Diskurs von Film, Gesellschaft und Wissenschaft. In: Die Deutsche LiteraturDoitsu bungaku 50, S. 111–130 (Essay); Neuveröffentlichung (2008) in: MediaCulture (www.mediaculture-online.de). 

 

2007              Im Stahlnetz: Zu den Ursprüngen der Multikulturalität imTatort. In: Die Deutsche Literatur Doitsu bungaku 51, S. 137–159 (Essay, Fernsehfilmanalyse). 

 

2009              Regiokrimi intermedial – von ARD und Tatort zu einer urdeutschen Gattung. In: Mayer, Oliver und Stefan Buchenberger (Hg.): Mord auf Deutsch – Aspekte des aktuellen deutschen Kriminalromans. (Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik). Tōkyō: Japanische Gesellschaft für Germanistik, S. 14–34. 

 

 

2015              Einführung des Übersetzers. In: Böhm, Rita: Der Wandermönch. Bonn: Bier'sche Verlagsanstalt, S. 17–25.